Kompetent und Innovativ – KI in den Bildungslandschaften

Den Wandel kreativ und innovativ gestalten. KI-Kompetenzen ausbauen.

Aktuell befindet sich die Bildungslandschaft in einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Mit KI können traditionelle Lehrmethoden grundlegend verändert und neue Wege des Wissens- und Kompetenzaufbaus eröffnet werden. KI macht Lernerfahrungen, die auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind, möglich – Chancengerechtigkeit und Integration steigen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Mädchen und Frauen in allen Bildungsbereichen, von der Kita bis zum VHS-Kurs für Seniorinnen, Zugang zu hochwertigen KI-gestützten Bildungsressourcen haben.

Im gegenwärtigen Transformationsprozess ist es entscheidend, dass frühzeitig Chancen genutzt und Risiken erkannt werden, um eine zukunftsorientierte, geschlechtergerechte und inklusive Bildungslandschaft zu entwickeln.

Gleichzeitig kann eine wachsende Abhängigkeit von KI-gestützten Lernsystemen dazu führen, dass Lernende das eigenständige und kritische Denken vernachlässigen. Lese- und Schreibkompetenzen könnten künftig unter KI leiden (De-Skilling). Um dies zu verhindern, ist es notwendig, durch entsprechende Methodik und Didaktik ein kritisches Bewusstsein für KI in Erziehung und Bildung zu schaffen.  

Der BayLFR fordert:

Die Standards der EU KI Verordnung müssen gezielt eingesetzt und laufend aktualisiert werden, um bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten zu identifizieren und zu beseitigen.

Das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Unterschiede ist zu schärfen und bildungspolitische Rahmen, die die spezifischen Anforderungen an Kompetenzen im Bereich KI berücksichtigen, sind zu entwickeln.

Entwicklung von KI muss für Frauen und Mädchen attraktiver werden, so kann die vorhandene geschlechtsspezifische Voreingenommenheit (Gender Bias) im Daten- und Algorithmen Bereich eliminiert werden.

Heute stellen wir die Weichen, wie gleichberechtigt die Grundlagen für das zukünftige Lernen mit KI gestaltet werden!

zur Meldung „Mädchen und Frauen – Kompetent und Innovativ – KI in den Bildungslandschaften“

Wir danken den Mitgliedern des Fachausschusses Bildungspolitik:
Elke Baumgärtner, Hannah Beßler, Mai Dang-Goy, Anna Maria Ederer, Katja Ertl, Charlotte Gavish, Barbara Henning, Christiane Lehmacher-Dubberke, Barbara Regitz, Kerstin Rehm, Prof. Dr. Katja Stoppenbrink, Hannelore Täufer, Christine Wutz für ihre fachliche Expertise.

Wir sind ein Zusammenschluss von 58 Landes-Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Landesverbände, sind überparteilich, überkonfessionell und unabhängig und vertreten insgesamt knapp vier Millionen Frauen in Bayern. Seit unserer Gründung 1973 tragen wir zur Verwirklichung von Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bei.