Je ländlicher, desto männlicher ist die Politik“ diesem Ergebnis aus dem Forschungsprojekt „FRIDA“ stimmten alle Akteurinnen in der ersten Sitzung des Runden Tisches „Demokratie braucht Politikerinnen“ zu.

220425 Teilnehmerinnen Runder Tisch

Politikerinnen: Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, und Petra Högl, MdL (CSU),
Eva Lettenbauer, MdL, und Katharina Schulze, MdL (B.90/Die Grünen),
Gabi Schmidt, MdL (Freie Wähler),
Dr. Simone Strohmayr, MdL, und Ruth Müller, MdL (SPD)

Forschungsprojekt FRIDA: Prof. Dr. Barbara Thiessen (Leiterin) und Mina Mittertrainer (Mitarbeiterin)

BayLFR-Präsidium: Monika Meier-Pojda, Katharina Geiger und Margit Niedermaier

BayLFR-Geschäftsstelle: Christine Brendel, Evelyn Hartinger und
Renate Eder-Chaaban (Honorarkraft)

Auf Initiative des BayLFR kamen am 25. April erstmals Politikerinnen der demokratischen Parteien im Bayerischen Landtag zu einem „Runden Tisch“ zusammen.

„Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, was getan werden muss, um das Thema „gleichberechtigte Teilhabe an politischen Ämtern“ voranzubringen. Lassen Sie uns gemeinsam die Landtagswahlen in Bayern im Jahr 2023 fest im Blick haben, so Präsidentin Monika Meier-Pojda.

In dieser ersten Gesprächsrunde ging es darum, parteiübergreifend auszuloten, was junge Frauen hindert in die Politik zu gehen, welche Hindernisse sie überwinden müssen und wie sie in der männerdominierten Kommunalpolitik bestehen können.

Prof. Dr. Barbara Thiessen und Mina Mittertrainer stellten den Politikerinnen die Ergebnisse ihres Projekts „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“ vor.

Alle Informationen unter: Projekt 11 | Bayerischer Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie” (ForDemocracy).

Es werden auch Fakten geschaffen!

Schon im Frühsommer werden sich die jungen Beirätinnen mit Politikerinnen im Bayerischen Landtag treffen und austauschen, denn Politik muss weiblicher werden.

Wie schafft man es, Frauen für die Politik zu gewinnen?

Die Ideen reichen von einem veränderten Wahlsystem, über verpflichtende Gleichstellungsbeauftragte in allen bayerischen Gemeinden, bis hin zu Mentoring-Programmen.

„Es braucht keine Wahlrechtsreform, wir müssen die Frauen ins Visier nehmen“, sagt Gabi Schmidt.

„Die jungen Frauen müssen gezielt gefördert werden,“ so Dr. Ute Eiling-Hütig und berichtet, dass sie Männer als Mentoren im Mentoringprogramm eingeführt hat. Margit Niedermeier plädiert für die Schaffung von Vernetzungsangeboten, um jungen Frauen geschützte Räume zum Austausch zu bieten.

Alle Politikerinnen sind sich einig: Strukturen müssen verändert werden.

„Wenn uns das nicht gelingt“, so Ruth Müller, „verlieren wir die Demokratie“.
Katharina Schulze geht noch weiter: „Wir müssen die Machtfrage stellen, nur so verändern sich Strukturen.“

Die zweite Sitzung des Runden Tisches wird noch vor der Sommerpause im Bayerischen Landtag stattfinden. Der BayLFR wird berichten.

 

Equal Pay Day 2023

Die Kunst der gleichen Bezahlung

Wir sind dabei!

Bayerischer Landesfrauenrat beim Wertebündnis Bayern

Wir sind dabei! Der BayLFR ist Partner des Wertebündnis Bayern.

Homepage Wertebündnis

Folgen Sie dem BayLFR auf Twitter!
Besuchen Sie uns bei Facebook
Pinkstinks Deutschland

Pinkstinks ist eine junge Protestorganisation, die gegen Produkte, Werbe- und Medieninhalte agiert, die Kindern eine limitierende Geschlechterrolle zuweisen. Die „Pinkifizierung“ trifft Mädchen und Jungen gleichermaßen – Pinkstinks wirkt diesem Trend entgegen. Mit Theaterarbeit an Schulen, Vorträgen, Kampagnen gegen Germany’s next Topmodel und sexistischer Werbung sowie durch Gespräche mit der Politik.

Pinkstinks

Deutscher Frauenrat

Als Dachorganisation frauen­poli­tisch­er Inter­es­sen sieht sich der DF in der Tra­di­tion des 1894 ge­grün­det­en »Bundes Deutsch­er Frau­en­ver­eine« (BDF).

frauenrat.de