Die Arbeit unserer Mitglieder in Zeiten von Corona: Zonta International District 14 Area 03 im Blick
Liebe Delegierte,
liebe Freunde und Freundinnen des Bayerischen Landesfrauenrats,
mit dem Beitrag unseres Mitglieds Zonta International District 14 Area 03 verabschieden wir uns in den Sommer. Die nächsten Infos werden wir ab 17. August 2020 veröffentlichen.
Ihnen allen schöne Sommertage und bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich das Präsidium
Hildegund Rüger
Margit Berndl
Katharina Geiger
Sonja Schweikart
Für alle Veröffentlichungen zu unserer Aktion gilt:
Die Beiträge werden von unseren Mitgliedern verfasst und inhaltlich verantwortet.
MASKE 19
Niederschwellige Notrufhilfe bei häuslicher Gewalt
Für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen haben sich der Zonta-Club, die Frauen-Union und die Promenade Apotheke zusammengeschlossen, um vor Ort die „Code Maske 19“-Aktion zu organisieren und zu starten. Nach dem Vorbild Frankreichs und Spaniens wird mit „Code Maske 19“ auch in Deutschland eine zusätzliche Hilfe geschaffen, auf die von häuslicher Gewalt Betroffene im Notfall zurückgreifen können. Deutschlandweit wird diese Initiative von der Union deutscher Zonta Clubs unterstützt. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen fanden im Vorfeld der Aktion Beratungen mit den lokalen Ordnungsbehörden wie Landratsamt und Polizei statt.
Kein Geheimcode
„Maske 19“ ist ein niederschwelliges Angebot, mit dem von häuslicher Gewalt Betroffene jederzeit dezent um Notrufhilfe bitten können. In allen Apotheken, die an dieser Aktion teilnehmen, können Frauen sich im Notfall Hilfe holen. Das Codewort „Maske 19“ genügt. Die Polizei wird für sie verständigt und kann für ihren Schutz sorgen. Gegen den Täter wird in der Regel ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Apotheken, die sich an der Aktion beteiligen, sind durch ein Poster gekennzeichnet.
Die Lücke schließen
Bereits im vergangenen Jahr verzeichnete die Statistik des Bundeskriminalamtes insgesamt einen Anstieg der angezeigten Delikte häuslicher Gewalt. Aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie rechnen zahlreiche Beratungs- und Interventionsinstitutionen sowie Frauenverbände und Frauen-organisationen mit einer weiteren Zunahme häuslicher Gewalt.
„Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass es im Schutz vor häuslicher Gewalt noch Lücken zu schließen gilt“, so die Aussage der drei Initiatoren der Aktion in Garmisch-Partenkirchen. „Mit Unterstützung der Apotheken im Landkreis wollen wir durch „Code Maske 19“ dazu beitragen, diese zu schließen. Apothekerinnen und Apotheker unterliegen der Schweigepflicht. Die Notrufhilfe in den Apotheken könnte dauerhaft eine zusätzliche Schutzfunktion bieten. Das Codewort erleichtert Betroffenen, auch unabhängig vom Lockdown in Corona-Zeiten, sich in einem Vertrauensumfeld Hilfe zu holen. Ohne selbst die Polizei anzurufen oder sich lange erklären zu müssen.“ Handzettel zur Information werden leicht zugänglich ausgelegt.
Die Aktion „Code: Maske 19“ findet auch unter dem Dach der weltweiten Zonta International Kampagne „Zonta Says NO“ gegen Gewalt an Frauen statt. Die überparteiliche Nichtregierungsorganisation berufstätiger Frauen, Zonta International, die allein in Deutschland in mehr als 100 Städten und Kommunen vertreten ist, begrüßt selbstverständlich auch die Aktion „Zuhause nicht sicher?“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das öffentliche Leben ist nahezu auf ein Minimum heruntergefahren. Was für die Gesundheit der Bevölkerung richtig ist, trifft die zahlreichen Vereine besonders hart, denn sie tragen mit ihren vielfältigen Angeboten maßgeblich zum öffentlichen Leben bei. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie und wie bewältigen Sie diese?
Das virtuelle Areameeting, jetzt im Juli 2020; war ein voller Erfolg.
Corona stellt Sie vor enorme Herausforderungen. Sie müssen die Krise nicht nur mit den klassischen Instrumentarien managen. Vor allem aber gilt es jetzt schon, sich auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten. Jede Krise ist auch eine Chance um aus Fehlern zu lernen, sich weiterzuentwickeln und als Gesellschaft besser für den nächsten Ernstfall vorbereitet zu sein. Was kann verbessert werden – und wie?
Die Krise bietet auch Chancen. Neue Wege der Kommunikation werden die Arbeit von Verbänden langfristig umstrukturieren, kostengünstiger machen und Videokonferenzen werden sicherlich auch in deren Arbeit einfließen.